Ferienwohnungen & -häuser
Angebote
Sehen & Erleben
Geltinger Bucht
Service
Tel. 04643 - 777
Naturbelassene, abwechslungsreiche Landschaft, ein gut ausgebautes Radwegenetz und kleine Straßen und Wege ohne viel Autoverkehr laden dazu ein, unsere Region mit dem Fahrrad zu erkunden. Egal, ob Sie auf einer der vielen Themenradrouten, einem der großen Fernradwege wie dem Ostseeküsten Radweg oder auf eigene Faust unterwegs sind, Bewegung an frischer Meeresluft macht Spaß und ist nebenbei noch gesund. Die Aussicht auf die blaue Ostsee mit ihren Segelbooten am Horizont und die charakteristische Knicklandschaft des Nordens entschädigen für jede Anstrengung. Genießen Sie Momente der Entspannung, Ruhe und Natur pur. Viele Gastgeber bieten einen abschließbaren Fahrradraum und eine Lademöglichkeit für E-Bikes an. Wer seinen Drahtesel lieber zuhause lässt, findet hier bei uns auch Fahrradverleihe der Region.
Wer per Rad das Ferienland Ostsee – Geltinger Bucht buchstäblich „erfahren“ möchte, dem stehen 17 regionale Radtouren zur Auswahl.
Ob PanoramaTörn, Geltinger-BirkTörn, LandarztTörn, oder OstseedeichTörn: 17 Motto-Rundtouren zwischen 20 und 40 km bieten erholsamen Natur- und Kulturgenuss beim Tritt in die Pedale entlang der Küsten von Flensburger Förde, offener Ostsee und dem Ostseefjord Schlei.
Alle Törns sind mit handlichen Kartenblättern und interessanten thematischen Informationen beschrieben und können über die Tourist-Informationen vor Ort oder hier im Online Shop bezogen werden.
Viel Spaß im Sattel!
Der Ostseeküsten-Radweg
430 km Ostsee auf dem Fahrrad erleben! Erfahren Sie die Vielfalt der Ostsee von Flensburg bis Travemünde. Dorfidylle und lebendige Städte wechseln sich ab mit Wiesen, Deichen und Naturschutzgebieten. Die Strecke ist für jeden Radler geeignet und in verschiedene Tagesetappen einteilbar.
Die Route führt überwiegend über asphaltierte Radwege und wenig befahrene Straßen.
Der Wikinger-Friesen-Weg
Start in dem idyllischen Fischerdörfchen Maasholm: tauchen Sie auf 180 km zwischen Ost- und Nordsee ein in die Geschichte der Wikinger und Friesen. Die Verteidigungsstrategie der Wikinger, der Handel und die Seefahrt sind Themen entlang der historischen Handelsroute.
Statt die gefährlichere und längere Route über Skagerrak und Kattegatt kannten die Wikinger eine bessere Lösung: sie brachten ihre Waren per Schiff zuerst auf der Schlei zum bedeutsamen Handelsknotenpunkt Haithabu, über Land nach Hollingstedt und dann wieder per Schiff auf den Flüssen Eider und Treene zur Nordsee.
Mit der Fahrradfähre nach Dänemark
Seit ein paar Jahren gibt es einen besonderen Grenzverkehr für Fahrradfahrer und Wanderer zwischen Deutschland und Dänemark. In den Sommermonaten pendelt eine kleine Fahrradfähre zwischen dem deutschen Hafen Langballigau und mehreren Anlegestellen auf der dänischen Seite der Flensburger Förde. Es gibt viele Möglichkeiten, die Fahrt auf dem Wasser mit Ausflügen an Land zu kombinieren. Denn Südjütland ist mit über 3.000 Kilometern Radwegen ein ideales Urlaubsziel für Radfahrer und außerdem ein historisches Grenzland mit schönen Naturlandschaften. Zum Beispiel bietet sich von der Anlegestelle Egernsund aus ein Besuch des Küchengartens und Cafes auf Schloss Gravenstein an, wenn die königliche Familie nicht gerade selbst dort verweilt. Oder ein Spaziergang auf dem Europawanderweg Gendarmenpfad („Gendarmenstien“), der ehemals der Überwachung der deutsch-dänischen Grenze in der Region diente. Vom Anleger Marina Minde aus geht es zu den Düppelner Schanzen, dem berühmten Schauplatz des Krieges von 1864. Neben deutsch-dänischer Geschichte wird hier ein einzigartiger Panoramblick über die Bucht von Sonderburg geboten. Bitte denken Sie daran, auch einen Platz für Ihr Fahrrad zu buchen und haben Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabei. Hunde sind an Bord willkommen, jedoch mit gültigen Einreise-Dokumenten (EU-Heimtier- pass, gültige Tollwutimpfung, Mikrochip).
>>>Zur Fahrradfähre